-
Autofrei wohnen-zur Zukunft des Individualverkehrs
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Wissing gegen den Zeitgeist Während der inzwischen von jeglichen Umweltauflagen befreite Verkehrsminister Wissing (FDP) die autofreundliche Umgestaltung der Innenstädte fordert und damit ein Konzept aus dem Nachkriegszeitraum wiederbeleben möchte, wird in den meisten europäischen Staaten und auch in Asien nach Lösungen gesucht, die den Individualverkehr einschränken und die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bevorzugen. Autofrei wohnen,- für viele ist das inzwischen ein Wunschtraum. Neue Konzepte für das autofreie Wohnen Nicht nur im Fahrradland Niederlande, sondern auch in Dänemark, Schweiz und Großbritannien werden neue Konzepte zur Begrenzung des Autoverkehrs in den Innenstädten erprobt bzw. umgesetzt. In München, Hamburg, Köln, Münster, Kassel, Bremen, Karlsruhe, Aachen, Frankfurt/Main und Freiburg gibt…
-
Gefahr in Verzug
Alle Rüdersdorfer Freunde des beherzten Fahrens seien gewarnt. Alles bleibt wie es ist bis es sich ändert. Auch in Rüdersdorf ist das nicht anders. Und so wird voraussichtlich im April die neue Rüdersdorfer Bußgeldstelle ihre gemeinnützige Tätigkeit aufnehmen. Der einsame und nur selten mit Film bestückte Blitzer des Landkreises in der Fürstenwaldes Strasse wird in den eher nicht verdienten Ruhestand gehen und durch nagelneue Blitzgeräte der Gemeinde ersetzt werden. Dazu teilt Herr Rapsch, Leiter des Ordnungsamtes Rüdersdorf, Nachstehendes mit: Zu diesem Termin wird auch die personelle und gerätetechnische Ausstattung der Bußgeldstelle gesichert sein. Dazu sind bereits 5 neue Planstellen geschaffen worden.An Technik ist die Anschaffung von 3 stationären Meßeinrichtungen, einem…
-
Bauarbeiten an der Brücke am Stolp (Juli 2024)
Fortschritte beim Neubau der Brücke am Stolp Stand 16.10.2022 Nachdem die Bauarbeiten an der Brücke am Stolp wegen laufender Klagen monatelang unterbrochen waren und nur zögerlich wieder anliefen, geht es jetzt sichtbar weiter. Ein Lastarm, ein großer Kran und eine Baumaschine, deren Zweck mir nicht bekannt ist, sind auf der Woltersdorf Seite im Einsatz, Spundwände wurden eingerammt und Schutt abgefahren. An der Strasse auf der Woltersdorfer Seite tut sich dagegen nichts. Auch auf der Rüdersdorfer Seite gibt es keine nennenswerten Aktivitäten. Nachstehend ein paar aktuelle Bilder, Stand 16.10.22 Bei aller Freude über Fortschritt beim Bau stellt sich für mich doch die Frage nach dem warum? Brauchen wir diese Brücke überhaupt?…
-
Erneuerung der Waldstraße-Ein Update
In den letzten zwei Wochen wurde im Gegensatz zur Baustelle der Brücke am Stolp weiter gearbeitet. Der kombinierte Geh- und Fahrradweg auf der linken Richtungsfahrbahn in Richtung Woltersdorf wurde bis zum Ende der Bebauung fertig gebaut. Auch auf Höhe des Bestatter wurden neue Borde gesetzt. In diesem Bereich klaffen allerdings noch erhebliche Lücken im Gehweg. Gearbeitet wurde auch an den Anlagen zur Ableitung des Regenwassers in den Kalksee.Währenddessen setzt die TRP den Neuanschluss von Grundstücken an die neue Abwasserleitung auf der rechten Strassenseite fort. All diese Arbeiten haben aber leider keinen Einfluss auf die Qualität der Fahrbahn. Wir warten daher sehnsüchtig auf die Fortsetzung der Asphaltierung wenigstens einer Richtungsfahrbahn, damit…
-
Fortschritte und Probleme in der Rüdersdorfer Waldstraße
Es geht voran in der Waldstraße Langsam aber sicher schreiten die Bauarbeiten in der Waldstraße voran. Den größten Teil der neuen Wasser- bzw. Abwasserleitungen hat die Firma TRP verlegt. Aktuell werden noch einige Abwasserhausanschlüsse realisiert.Die Firma Strabag kommt trotz der extremen Hitze gut mit dem neuen Gehweg und den Vorbereitungen für die weitere Asphaltierung voran. Auch große Teile der neuen Straßenbeleuchtung sind installiert. Natürlich fallen in den bereits fertiggestellten und in Fertigstellung befindlichen Teilen der Straße die Fehler bzw. offene Probleme besonders auf. Wo der Schuh klemmt Da wäre insbesondere die Tatsache, dass der Abzweig bis zur Waldstraße 26 nicht im Rahmen des Neubaus der Waldstraße saniert wird. Offensichtlich ist dieser…
-
Die Waldstraße ist Einbahnstraße oder?
Der ganz normale Wahnsinn Am vergangenen Freitag, den 12.08.22, begegnet mir auf der Berliner Straße Höhe Rathaus Woltersdorf ein Mercedes-SUV. Ich habe ihn beobachtet, als er den Parkplatz des Rathauses verließ und falsch herum in die Breitscheidstraße, die ja eine Einbahnstraße ist, einfuhr. Erschwerend kommt hinzu, dass an dieser Stelle gern PKW auf der rechten Seite parken. Und so war es auch diesmal. Interessiert hat das den SUV-Fahrer nicht. Am gestrigen Sonntag fuhr ich mit dem Fahrrad von Woltersdorf kommend Richtung Puschkinstraße und bog dann in die Seestraße ein. Dabei kann mir ein PKW entgegen, der aus der Seestraße in die Puschkinstraße fuhr. Er fuhr also entgegen der Fahrtrichtung durch…
-
Was tut sich an der Brücke am Stolp
Nachdem mit monatelanger Verspätung endlich ernsthaft an der Brücke am Stolp gearbeitet wurde, ist seit mehreren Wochen wieder Ruhe eingekehrt.Der Brückenabriß ist bis auf den Abriß der Fundamente geschafft, Spundwände sind eingeschlagen worden und die provisorische Fußgängerbrücke ist in Betrieb. Auch der Straßenbau auf der Woltersdorf Seite wurde begonnen. Warum also ruht der Bau schon so lange und weshalb informiert weder die Rüdersdorfer noch die Woltersdorf Gemeinde darüber?Meine Nachfrage bei der bauausführenden Firma Kemna brachte kein Ergebnis. „Man sei nicht befugt, dazu Auskunft zu erteilen“, so die lapidare Mitteilung von Kemna. Aber einen sachdienlichen Hinweis gab es dann doch. Ich möge mich an den Landesbetrieb Strassenwesen in Dahlwitz-Hoppegarten wenden. Erfreulicherweise…
-
Die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn im Fokus
Am 20.04.2021 habe ich den Beitrag Neuigkeiten aus der Stienitz veröffentlicht. Unter anderem ging es dabei, um das Projekt, die Tram durch das Wohngebiet Brückenstraße zu führen. Zu meiner großen Überraschung musste ich nach Recherchen im Ratsinformationssystem der Gemeinde feststellen, dass dieses Thema vorläufig gescheitert ist. In der Antwort auf eine Anfrage von Frau Rudorf, Fraktion Zukunft, zur Anbindung der Immanuel-Klinik an die Tram stellte die Bürgermeisterin Frau Löser unter anderen fest, dass die Fördermittel für die geplante Umverlegung der Straßenbahn durch das Wohngebiet Brückenstraße abgelehnt wurden. Wegen Corona sind die Tagungen des Ausschusses für Ortsentwicklung im Januar und Februar ausgefallen und damit auch die vorgesehenen Konsultationen über die Zukunftsprojekte des schienengebundenen…
-
Neuigkeiten aus der Stienitz
Von schnellen Erfolgen und hochfliegenden Plänen war in der aktuellen Ausgabe der Stienitz zu lesen. Da dies nicht zu oft in Bezug auf Rüdersdorf vorkommt, seien diese Punkte mal deutlich lobend erwähnt. Leider gab es auch andere Nachrichten, die bei mir zwiespältige Gefühle auslösten. Corona-Teststützpunkte in allen Ortsteilen Doch zuerst die positiven Dinge. Da sei als erstes die Einrichtung von Coronatest-Stützpunkten in allen Ortsteilen zu nennen. Nicht nur, dass die Gemeinde hier die Notwendigkeit erkannt hat, sie hat die Teststützpunkte auch in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit in Betrieb genommen. Dazu sei angemerkt, dass auch die Software zur Terminvergabe unverzüglich zur Verfügung gestellt wurde. Und diese Software funktioniert. Die Interessenten gehen auf…
-
Die Bußgeldstelle in Rüdersdorf ist beschlossen
Mit 11 zu 10 Stimmen hat die Gemeindevertretung Rüdersdorf die Errichtung einer Bußgeldstelle beschlossen. Es gab auch Argumente dagegen.